„Lernzeiten“ statt Hausaufgaben

hausaufgaben

Im Jahr 2023 stellte das Lehrerkollegium gemeinsam mit Eltern und Kindern die Frage, ob Hausaufgaben im klassischen Sinne noch ihr Ziel in einer sich verändernden Welt erfüllen oder ob es auch hier einer Veränderung bedarf. Nach einer gemeinsamen Projektphase mit anschließender Evaluation im Jahr 2024 stand fest, dass nun „Lernzeiten“ die Übungszeit der Hausaufgabe ersetzen sollten.

Mit eindeutigem Zuspruch findet nun dreimal in der Woche eine zusätzliche Unterrichtstunde statt, die sogenannte „Lernzeit“, in der die Schüler an ihren zum Teil individuellen Aufgaben zu den Kernfächern Mathe und Deutsch, sowie Sachunterricht oder Englisch arbeiten. Hier können noch offene Übungsfelder bearbeitet werden, um Inhalte zu festigen. Offene Fragen und nicht verstandene Inhalte können mit Hilfe der Lehrkräfte und Erzieherinnen aus Betreuung und OGS beantwortet werden. So bieten wir zusätzliche Übungszeiten, die durch fachliches Personal begleitet werden können. Gleichzeitig werden durch die wöchentlich wechselnden Arbeitspläne die Selbstständigkeit und die Organisation der Schüler gefördert.

Übungszeiten für das tägliche Lesen, Lernen von Lernwörtern, das Trainieren des 1×1 usw. müssen in der sogenannten „Wochenhausaufgabe“ im häuslichen Bereich geübt werden, die je zum Wochenanfang aufgegeben wird.

Eltern können den Überblick über die Lerntätigkeit ihres Kindes jederzeit erhalten: Die im Tornister verbleibende lila Mappe für die Lernzeit mit allen Arbeitsblättern und Lernplänen wird täglich mit nach Hause genommen.

Die Erfahrung zeigt, dass es das Ziel eines jeden Kindes ist, die Lernzeitpläne möglichst früh erledigt zu haben. Denn dann kann das Kind allein oder mit Mitschülern an eigen gewählten Themen arbeiten: Erstellung eines BookCreater Buches am Tablet, der Vorstellung des Lieblingsbuches, das Üben am Tablet in verschiedenen Apps, Freiarbeitsspiele, ein Theaterstück einzustudieren usw. Auch hier wird das eigenständige Lernen am Projekt trainiert und der Wille des Kindes gestärkt, aus eigenem Antrieb heraus sein Lernen voranzutreiben.