Medienerziehung

medienkonzept

In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen Medien eine zentrale Rolle. Der bewusste und pädagogisch sinnvolle Einsatz von Medien im Unterricht spielt auch an der Kolpingschule eine wichtige Rolle.

In der Grundschule sollen Medien den Lernprozess unterstützen und nicht ersetzen. Ziel ist es, Medien als Werkzeuge zu nutzen, die Kinder aktiv in den Lernprozess einbinden. Hier einige Beispiele, wie Medien an der Kolpingschule im Unterricht eingesetzt werden:

  • Beamer, digitale Tafeln: Alle Klassenräume sind entweder mit einem Beamer oder einer digitalen Tafel ausgestattet. Dies ermöglicht es allen Lehrkräften, ihre Unterrichtsinhalte anschaulich und digital aufzubereiten.
  • iPads: Jeder Jahrgang verfügt über einen mobilen iPad-Wagen mit einem Klassensatz IPads, der flexibel in unseren Klassen eingesetzt werden kann.
  • Lern-Apps: An der Kolpingschule setzen wir unterschiedliche Lern-Apps ein. Exemplarisch werden nachfolgend zwei Apps skizziert, die von allen Kindern genutzt werden.
  • Anton-App: Jedes Kind der Kolpingschule erhält einen eigenen Zugang zur Anton-App. Die Kinder können so im Rahmen der Lernzeit oder auch Zuhause gezielt Unterrichtsinhalte üben.
  • BookCreator: Mithilfe der BookCreator-App können die Kinder selbstständig digitale Bücher zu unterschiedlichen Themen erstellen, z.B. über bestimmte Tiere, ein Land oder ihr Lieblingsbuch. Hierbei lernen sie das Einfügen von Bildern, Textfeldern, Video- und Tonaufnahmen.
  • Recherchieren im Internet: Im Sachunterricht oder in der Lernzeit lernen die Kinder beispielsweise, wie man Informationen im Internet sucht und kritisch bewertet.