Der Name

Die Kolpingschule – Für diesen Namen haben sich vor vielen Jahren damalige Eltern unserer Schule entschieden. Es waren zum Teil Eltern, die Mitglieder der örtlichen Kolpingfamilie waren.

Adolph Kolping, der Namensgeber der Kolpingvereine und Kolpingfamilien, war ein Mann, der mit offenen Augen das Leben wahrnahm. Er hatte das Schuhmacher-Handwerk gelernt, studierte später Theologie und wurde Priester. Als solcher kümmerte er sich hauptsächlich um die vielen wandernden Handwerksgesellen. Er sammelte Spenden und baute damit das erste Kolpinghaus. Dort fanden die Gesellen eine Unterkunft und wurden bei Krankheit und Arbeitslosigkeit unterstützt. Ein weiteres Anliegen war Adolph Kolping auch, die Gesellen weiterzubilden, damit sie unter anderem in ihrem Beruf größere Chancen hatten. Adolph Kolping lebte von 1813 bis 1865.  

In unserer Kolpingschule sollen sich unsere Schülerinnen und Schüler ebenfalls geborgen fühlen. Sie sollen die Unterstützung erhalten, die sie für ihren weiteren Lebensweg brauchen. Wir wollen ihnen beim Lernen helfen, sie an Neues heranführen und Hilfe zur Selbsthilfe geben.

Die Kolpingschule ist eine katholische Bekenntnisschule, aber auch Kinder anderer Bekenntnisse können die Kolpingschule besuchen, wenn die Eltern mit den Grundsätzen der katholischen Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Schule einverstanden sind. Im Sinne gegenseitigen Respekts leben wir ein wertschätzendes und freundliches Miteinander, das sich durch unser Leitbild ergibt.