Fördermöglichkeiten im Rahmen offener Unterrichtsformen, innere Differenzierung:
Werkstatt- und Stationenarbeit mit Arbeitsaufträgen von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad
Wochenplan und freie Arbeit
zusätzliche Arbeitsaufträge für schneller arbeitende Schüler
Gruppenarbeit, Partnerarbeit
Fördermöglichkeiten durch äußere Differenzierung:
Sport-Förderunterricht, auch jahrgangsübergreifend
für schwächere Kinder der Parallelklassen in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben, Mathematik
für stärkere Schüler der Parallelklassen in den Bereichen Deutsch, Mathematik
Einsatz von Eltern in den Bereichen Mathematik und Lesen für stärkere und schwächere Schüler
Durchlässigkeit in den Klassenstufen:
Schüler, die besonders schnell und gut lernen, besuchen den Unterricht in der nächsthöheren Stufe, z.B. in einem Fach oder im gesamten Unterricht, für einen begrenzten Zeitraum oder für dauernd.
Schüler nehmen am Unterricht der unteren Stufe teil, um Lernlücken zu schließen, z.B. in einem Fach oder im gesamten Unterricht, für einen begrenzten Zeitraum oder für dauernd.